Unqualifiziertes gepöbel

Nervt mich ja kolossal, wenn jemand im Stadion die ganze Zeit motzt, und von mir aus sogar mit dem Gefühl der Motzigkeit meine aktuelle Stimmung trifft, aber dann so „DU MUSST RANGEHEN!“ (nein, muss er nicht, weil dann hinter dem rangehenden Abwehrspieler ein Loch ist, und…moderner Fußball), „LAUF!“ (nein, lauf nicht, weil Du gerade genau da stehst, wo Deine Position im System augenscheinlich ist), „IHR MÜSST DA HINLAUFEN UND MITHELFEN!“ (nein, müssen sie nicht, weil dann Löcher…moderner Fußball).

Ich bin gemein und das ist bestimmt auf ne Art ableistisch weil „wenn die keine Ahnung von Fußball haben einfach mal das Maul…“ und da ich jetzt auch keinen Trainerschein besitze, ist das hier gerade unqualifiziertes Gepöbel über unqualifiziertes Gepöbel, aber!

Es wäre halt schon nice, wenn zumindest so ein bisschen verstanden würde, warum/was/wie gerade passiert. Vielleicht.

Das war das eine.

Schauen wir mal auf den Rasen. Das rechtfertigt dummerweise für mich in Teilen leider fast schon unqualifiziertes Gepöbel. Regensburg? Gesehen? Nicht?

20 Minuten ist das auf dem Platz für mich kaum nachvollziehbar. Berlin war doch fußballerisch eigentlich meist ok. Sah gut aus, bis auf das Gegentor. (herrje. Gegentore nach Ecken/Standards? Kannste auch nicht mehr erklären.)

Aber Regensburg dann, hmmm.. Hühnerhaufen, und in der Offensive hohe Bälle, die an der kopfballstarken Regensburger Abwehr scheiterten. Sobota, Daehli, Allagui, Sahin alle irgendwie nicht die richtigen Spieler für die Taktik. Irgendwie. Zwei Gegentore Später warte ich innerlich eskalierend darauf, dass wir bis zur Pause 4:0 zurückliegen würden, damit ich mich äußerlich eskalierend amoklaufend…na, es kam ja anders.

Auswechslung Sobota vs. Aziz, das schätze ich so an Janßen, er sieht, was er verändern muss und kriegt das dann auch hin. Wir waren sehr oft nach der Pause besser, als vorher. Und dieser Wechsel passte zu (meiner) der Analyse des Spiels. Aziz kriegt hohe Bälle, macht die fest. Auswechslung Flum vs. Nehrig (verletzt) gefiel mir allein deshalb, weil ich mit Nehrig nichts anfangen kann. Kampfsau, richtig gute, aber das was er mit Ball macht… Ich hätte seine Frisur vom Haareraufen, wenn ich mehr Fußball gucken würde.

Jedenfalls nach den Wechseln liefs plötzlich. Drei Tore vor der Pause, davon zwei Abseits, davon eines nicht gegeben. Und das war völlig verdient, weil wir plötzlich Fußball spielten. Auch nach der Pause fand ich das/unser Spiel echt ansehnlich, und wenn die Jungs vorne dann nur ein biiiiisschen mehr Abschlussglück oder -Qualität haben, gewinnen wir das Ding.

Aber.

Kein Abschlussglück, zweite Halbzeit torlos, nichtmal ein ungegebenes Abseitstor wurde uns gegönnt, 2:2, ein Punkt, alles wie immer.

Warum kriegen wir gefühlt in jedem Spiel ein Tor nach einer Ecke? Quasi seitdem wir im MillernTon darüber redeten, wie unwahrscheinlich Eckentore sind?

Warum können Trainer und Team wunderbar auf Gegner reagieren, aber man hat immer das Gefühl der „Nullmoment“ bei Anpfiff gäbe es irgendwie eine Taktik die aber irgendwie…naja?

Warum spielen die jetzt diesen doofen Slime Song statt Antifa Hooligans (Lieblingsblog hat die Antwort. Ich möchte dennoch unqualifiziert pöbeln)?

Warum kriegen wir Tore nach Ecken? I mean, hello? Kopfballherrscher Sobiech und so? DAS KANN DOCH NICHT SO SCHWER SEIN?

Schönes Tor übrigens, das von Sobiech.

Noch etwas Gepöbel: Hätten wir aus den letzten fünf Spielen (Die Region, Sandhausen, Aue, blöde Berliner, Regensburg) statistisch adequat Eckengegentore bekommen, hätten wir locker 4-6 Punkte mehr und wären nicht siebter sondern dritter.

Und hört mir auf mit dieser eigentlich ist alles ganz gut – Zufriedenheit.

JA, IST ES!

NAUND?

Es könnte besser sein. Deutlich. Und es wirkt so, als wären das nur ein, zwei, drei klitzekleine Schritte in der Entwicklung die unsere Mannschaft gerade durchmacht.

Ich will endlich raus aus dieser Drecksliga. Ich will nicht mehr nach Bielefeld, Bochum oder Sandhausen müssen.

 

Spieltag 10 – Zwischenfazit 2017/18

Zehn Spiele seien ausreichend um ein Zwischenfazit über „die Saison“, „den Trainer“, „die Mannschaft“ oder sonstwas im Fußball zu ziehen heißt es oft. Warum auch immer ausgerechnet zehn statt neun oder 11. Aber nun. Weil mir eh gerade nach schreiben ist, passt das ganz gut. (und ich blende mal aus, dass es ein elftes Pflichtspiel im Pokal gab).

In Zahlen (Vergleich letzte Saison Hinrunde/Rückrunde in Klammern):

  • 5 Siege (1 / 4)
  • 1 Heimsiege (1 / 2)
  • 17 Punkte (5 / 15)
  • 5 Heimpunkte (4 / 8)
  • 10 geschossene Tore (7 / 13)
  • 12 eingefangene Tore (18 / 7)

Schaut alles ganz gut aus, oder?

Bessere Punkteausbeute, als in der „Rekordrückrunde“, okayer Tabellenplatz (mit beruhigendem Abstand zu den Abstiegsplätzen) in der Nähe der Aufstiegsplätze.

Aber.

Man hört irgendwie nur Aber. Aber die Heimspiele, aber der unattraktive Fußball, aber alles nur Glück und Zufall und reingemurmelt. Aber die erste Halbzeit (gegen Ingolstadt! Braunschweig!! Düsseldorf!!!!). Aber die Rekordrückrunde, an die angeknüpft hätte werden müssen, mit gleichem System und gleichem Fußball dank gleichem Kader, hätte doch gleiche Ergebnisse, mindestens. Aber die Null muss stehen, aber erfrischend! Aber Kiel macht es vor! Aber Janßen!

Merkt man, dass ich geringfügig genervt bin von Aber? Als jemand der selber und viel und gerne aber sagt?

Läuft doch.

Reden wir mal über den Kader. Der gleichgebliebene Kader hat sich nämlich doch verändert. Letztes Spiel 2016/17, Bochum.
Abwehr Sobiech, Ziereis, Gonther, Hornschuh.
Vorletztes Spiel 2016/17, Fürth.
Abwehr Sobiech, Ziereis, Gonther, Buballa.
Vorvorletztes Spiel 2016/17, Kaiserslautern.
Abwehr Sobiech, Hornschuh, Gonther, Buballa.

Gonther ist weg, Ziereis langzeitverletzt, Hornschuh hat Rücken. Sobiech hatte von Spieltag 2 bis Spieltag 5 Gehirn. Buballa hat jetzt Nachwuchs.

Sprich: Der Kader mag zwar nominell derselbe sein, aber die Mannschaft auf dem Platz ist es eben aus diversen Gründen nicht.

(Ergänzend dazu z.B. Buchtmann, der ne Weile raus war, Bouhadouz, der ne Weile Raus war, Mats Möller-Daehli, der ne Weile raus war…Will sagen, es beschränkt sich auch nicht nur auf die Abwehr.)

Reden wir über die Rekordrückrunde. Die war zwar von der Punkteausbeute rekordverdächtig, von dem auf dem Platz fand ich persönlich aber oft auch nicht „aufregender“, als das, was wir z.B. gegen Kaiserslautern gesehen haben. Eher im Gegenteil. Hinten sicher stehen (mit diversen Herzkaspermomenten, die dann irgendwie nicht im Gegentor endeten) und vorne Glück und Aziz (der bisher nicht so recht in Tritt kommt.). So „attraktiv“ (as in: Torraumszenen en masse und Aufbauspiel wie beim BVB) war das alles nicht. Ist eben zweite Liga. Und ganz ehrlich: Ich fand das Spiel gegen Lautern am Freitag gar nicht so unattraktiv. Da wurde Fußball gespielt, gegen einen sehr kompakten 9er-Block der Lauterer. Da wurden immer wieder kluge Ideen in Form von sehr steilen Vertikalpässen gezeigt, die dann leider nicht ankamen. Aber das ist das Schicksal von Offensivarbeit, dass eben ein hoher Prozentsatz nichts wird, oder eben nichts bringt.

Natürlich kann man das noch besser machen, aber nochmal: Zweite Liga.

Reden wir über Systemwechsel vs. das Spielen, was man immer spielte. (bzw. eben in der Rückrunde). Das „System“ aus der Rückrunde haben wir in der letzten Hinrunde meist auch schon gespielt. Meiner Meinung nach nur in den ersten 2,5 Spielen nicht. Zieht man die ab, hätte die Hinrunde ja auch schon mindestens solide sein müssen, war sie aber irgendwie nicht. Mal ab davon mag man mal Ewald Lienen zuhören, was seiner Meinung nach eben so noch zentral ist (ich kürze auf Einsatz, Zweikampfführung, Willen) neben und tlw. statt dem System.
Dazu kommt finde ich, dass man eben einfach nicht immer dasselbe spielen sollte, schon weil sich die Gegner darauf einstellen. Und ich glaube nicht, dass man mit reinem „Hinten sicher stehen und vorne hilft der liebe Gott“ geplant die zweite Liga dominiert (und was anderes als Dominanz wäre es nicht, wenn wir deutlich besser wären, als jetzt).

Reden wir über die erfrischenden Kieler? Erfunden haben die das Spiel auch nicht neu. Ja, es läuft gerade bei denen, sicher auch wegen des zusammengebliebenen Kaders, aber sicher auch weil sie „gerade einen Lauf haben“. Und wenn man sich mal unser Spiel dort anschaut…tjanun, ich fand sie da weder erfrischend noch siegreich. Aber klar liest sich 5:3 gegen Heidenheim aufregend (und mir ist ein 1:0 dennoch lieber. 5:3 heißt nämlich auch, dass man mindestens 3 entscheidende Fehler gemacht hat. Mal ab davon, dass nach der roten Karte für Heidenheim quasi 3:2 gespielt wurde. 2 Gegentore trotz Überzahl – die Diskussion will ich bei uns erleben. Oder eher nicht.).

Oh und DUKSCH! Ist doch eigentlich unser Stürmer! Fehlentscheidung diesen Weltstürmer abzugeben, der trifft ja, wie er will. Hm. Ja. Vielleicht weil wir ihn abgegeben haben? Weil er in Kiel in der dritten Liga erstmal ankommen konnte und mit fünf Toren jetzt auch nicht „überperformen“ musste. Auch da wieder: Hätte man Duksch hier mehr Spielzeit in der Hinrunde gegeben, hätte ich das Gemecker hören wollen. Der hatte Startschwierigkeiten, warum auch immer. Schön für ihn, dass er trifft, aber ob er hier genauso träfe…?

Eigentlich sollte das ja ein Zwischenfazit…? Also: Im Großen und Ganzen finde ich das alles schon ganz gut, was da passiert, diese Saison. Klar, mehr Tore wären nett, mehr Heimsiege auch, vielleicht ein bis drei weniger verschlafene Anfangshalbzeiten und wir wären an Fortuna dran.

Aber bestimmt ist die Erwartung auch etwas hoch. Wenn die Entwicklung so weiter geht, kann ich mir gut vorstellen, dass wir noch ganz oben reinrutschen. Wenn nicht, sollte die Saison trotzdem ohne größere Gefährdung nach unten beendbar sein. Wie immer hängt das auch an ein paar „Zufällen“. Platzt jetzt bei Allagui der Knoten? Wann findet Bouhadouz wieder in die Spur? Ist Mats jetzt schon fit genug um den Verlust von Cenk (Innenband?) zu kompensieren? Dennoch, die Abwehr steht trotz Ziereis und Hornschuh-Ausfällen weitgehend gut, Avevor macht das von Spiel zu Spiel souveräner.

Das wird.

Gefühlt gebrauchter Fußballtag

Es gibt so Fußballspiele, die reißen mit, die machen mir Spaß und selbst wenn das auf dem Platz irgendwie nicht so klappt, wie es sollte, ist es ok.

Und dann gibt es das Spiel St. Pauli: FC Heidenheim. Und ich weiß nicht warum, aber ich war mit ungutem Gefühl ins Stadion gekommen, war genervt von einer Luftballonchoreo die 5 Minuten vor dem Spiel schon vorbei war, anstatt auf die Jungs auf’m Platz zu warten. War genervt von Gemotze über die großen Doppelhalter zur Choreo. War genervt von einigen Aufstellungs-Details. (Wenn Du Mats Møller Dæhli im Kader hast und er gesund ist und trotzdem nicht auf’m Platz steht…Dass Lasse immer noch kaputt…)

Es gibt einfach so nicht-so-gutes-Gefühl Tage.

Und dann haut der Teddy auch noch eine durchaus qualifizierte Einschätzung des 4-4-2, wie es von uns im Moment gespielt wird raus, die dann auch nicht gerade Lust auf’s Spiel machte.

Aus schlechtes-Gefühl-Gründen dann „die Mütze“ eingepackt, die mir ein Teil des Lieblingsblogs vor ner Weile aus dem Urlaub mitbrachte. Vielleicht hilft die ja und bringt Glück.

https://twitter.com/Curi0us/status/901378112583327744

Nein, ich hatte die Mütze nicht das ganze Spiel über auf.

Blöd ist es dann aber trotzdem, wenn die erste Halbzeit die eigene Genervtheit durch das, was da auf dem Platz passierte noch unterstützt.
Gefühlt zu viele Fehlpässe.
Gefühlt kein Mit- sondern eher ein Nebeneinander der beiden Sturmspitzen Bouhaddouz und Allagui.
Gefühlt Unsicherheiten in der Abwehr, was kein Wunder ist, weil – siehe oben – Lasse kaputt, Avevor irgendwie noch gefühlt wacklig.
Und Nehrig finde ich diese Saison auch noch nicht so ganz drin. Kampfsau as always, aber das Aufbauspiel mit zu vielen Fehlern, die einfach immer gefährlich wirken, weil ein Zuspiel aus dem hinteren Drittel das beim Stürmer des Gegners landet…achnaja..
Gefühlt dann Glück, dass Heidenheim sich wenig Chancen erspielt, trotz wackliger Abwehr, trotz freundlicher Unterstützung mit misslungenen Zuspielen und Co kein Tor macht und wir 0:0 in die Pause gehen.

Die Mütze hatte bis dato noch nicht wirklich was gebracht.

https://twitter.com/Curi0us/status/901412461789814784

Mein Wunsch während der Halbzeitunterbrechung war dann Schoppenhauer und MMD für Nehrig und Avevor einzuwechseln.
Schoppenhauer kam zwar nicht, dafür Mats für Allagui. Bernd Nehrig wurde später dann auch (verletzt) runtergenommen, dafür kam Johannes Flum.

Systemumstellung zur Pause. Was mir – auch schon gegen Dynamo – gefällt ist, dass der Trainer zur Pause offensichtlich Dinge anspricht und umstellt, und dass das dann auch sichtbare Effekte auf dem Platz hat. Ob nun aufgrund veränderten Personals oder einfach, weil bestimmte Dinge anders gespielt werden. Ich fand Møller Dæhli sehr belebend, mir gefiel Flum besser, als Nehrig. Weil präziser. Vielleicht gibt es einfach Nehrig- und Flum-Spiele. Flum scheint mir ballsicherer, besser in der Lage Ruhe reinzubringen. Nehrig ist für mich eigentlich der Prototyp des Agressive-Leader. Ein Mix aus beiden wäre natürlich optimal, spielte aber dann wohl eher im Bundesliga-Mittelfeld.

Plötzlich sah das jedenfalls alles viel mehr nach Fußball mit Plan und Ziel aus.

Mehr Energie auf’m Platz, gefühlt (sic) mehr Spielfreude. Klar spielen sie da dann eben das System der Rückrunde 2016/17 und das sollten sie können. Aber im Detail liegts dann sicher auch am Gegner, der sein 4-4-2 einfach besser spielte, als wir unseres in der ersten Hälfte. Ein Gegner, der mit unserem 4-5-1 (im Stadion empfand ich es nicht als 4-2-3-1, dazu spielte mir das Mittelfeld zu flach beieinander) scheinbar schlechter zurecht kam. Aber vor allem ein St. Pauli, dass damit wohl besser zurecht Kam. In der Konsequenz einige gute Szenen, viele vielbejubelte Ecken, und mehr defensive Stabilität. Die Heidenheimer hatten trotzdem Chancen, aber es wirkte „runder“.

Stichwort Ecken:

Ich verstehe zugegeben den Jubel bei jeder Ecke für uns nicht. Ich finde auf die Schnelle keine validen Zahlen über mehrere Jahre, daher anhand der aktuellen Saison:
Wir haben diese Saison bis zum Heidenheim-Spiel 16 Ecken in 3 Ligaspielen und daraus entstand kein Tor.

Die Chance auf ein Tor nach einer Ecke ist (gefühlt) niedriger, als nach einem angekommenen Flachpass in den Strafraum. Aber dennoch feiern ‚wir‘ Ecken wie so’n halbes Tor.

Dass das Tor dann natürlich nach einer Ecke fällt, macht die Mannschaft auch nur, um mich zu ärgern.

https://twitter.com/Curi0us/status/901426675984019456

Letztlich ist es aber immer noch so, dass wir jetzt mit 27 Ecken ein Tor erzielt haben. Das sind vier Prozent.  Und ja, das ist eine Berufskrankheit und ich bewerte alles erstmal an Wahrscheinlichkeiten.

Ist dann aber wohl auch egal.
Gewonnen.
Sieben Punkte nach vier Spielen. Ist jetzt nicht die Welt, aber im Vergleich zu letzter Saison nehm ich das so erstmal gerne.

Mein innerer Optimist sagt, dass sie das 4-2-3-1 eigentlich können, und nach dem „Flashback“ in der zweiten Halbzeit offenbar wurde, dass auch der Trainer durchaus in der Lage ist hier angemessen zu reagieren.

Mein innerer Pessimist hatte nach dem späten Erfolg trotzdem schlechte Laune. Es gibt so Tage.

Jetzt ist erstmal Länderspielpause. Auch sowas, von dem ich mich nerven lasse.

Ich bin gespannt, wie wir die nächsten Spiele angehen. Generell halte ich Flexibilität auf dem Platz für ein hohes Gut und würde mir wünschen, dass das 4-4-2 funktioniert. Mal schauen was kommt. Der Kader ist an sich völlig fein so, und noch ist die Saison sehr jung und diejenigen, die mehr Ahnung haben als ich, behaupten es sei im Prinzip eh noch Saisonvorbereitung. Wenn sich Allagui und Aziz finden, wenn die Systeme funktionieren und sinnvoll eingesetzt werden, wenn. Außer in München ist „wenn…“ wohl Fußballfans Liebling.

Wahrscheinlich wird es zumindest keine ganz stressige Saison. Wäre ja schon mal ein Anfang.

Weitermachen. Projekt #Felgeholen und so.

P.S.: Und können wir bitte bitte irgendwann bald (gestern!) mal aufhören zu pöbeln, wenn da auf dem Platz kontrollierter (und damit ggfs. ‚langsameren‘) Spielaufbau betrieben wird, statt wild nach vorn zu bolzen? Das ist kein 80er-Jahre-Schulsportplatz-gekicke da unten.

Und „GEH RAN!“ ist meist auch ne doofe Idee, weil dann Lücken entstehen in die Gegner…naja.

P.P.S. und bei aller Unzufriedenheit: Haben da welche zur Pause gepfiffen? Alter. Nein. Einfach nein!