Gegenläufige Gentrifizierung

Gibt es ‘Richtiges im Falschen’?

Es soll hier gleich vor allem um die Vorschläge für die neue Gegengerade im Millerntor Stadion gehen. Dazu gibt es verdammt viel lesens- und sicher auch wissenswertes. Wie ich finde sehr ordentlich und weitreichend zusammengefasst im Lichterkarussell.

Um das ganze einzuordnen versuche ich erst mal, meinen ästhetischen (!) Standpunkt was Architektur, Gebäude, Neubauten etc. angeht auszuführen.

Also – ich kann mit “altem” Kram oft nichts anfangen.

Oldtimer sind für mich vorrangig technisch veraltete PKW, die man wenn möglich durch neue (effizientere, technisch ausgereiftere etc.) ersetzen sollte.
Ähnliches gilt für Gebäude. Gesellschaft entwickelt sich weiter und genauso sollte es der Raum tun, in dem sich Gesellschaft abspielt. Einzelne “Erinnerungen” an vergangene Zeiten sind sicherlich angebracht, aber insgesamt wünsche ich mir Dynamik, Veränderung, Moderne… Ich finde die Tanzenden Türme, die am Eingang zur Reeperbahn gebaut werden ästhetisch schick. Auch die Elb-Philharmonie finde ich ästhetisch und architektonisch ein sehr spannendes Projekt. Das wird, wenn es fertig ist, etwas, das mir optisch sehr gefallen dürfte. Zugleich finde ich, dass auch solche so genannten “Leuchtturmprojekte” nur eine Begrenzte Zeit aktuell sind. Kommenden Generationen wünsche ich ihre eigenen “Leuchttürme”. Ihre eigene visuelle Sprache.

Ich weiß, dass ich damit eine vermutlich nicht mehrheitsfähige Meinung habe. Vielen gefallen alte Gebäude, viele mögen traditionelles. Egal.
Wichtig ist: Die oben genannte Meinung bezieht sich vor allem auf die Ästhetik. Geschmack also.

Ästhetik ist natürlich lange nicht alles. Gerade Architektur hat immer auch eine politische Komponente. Das ist mir sehr bewusst. Beispiel im regionalen Umfeld des FC St. Pauli ist die Diskussion um den Abriss der “Esso-Häuser”.
Kurz gefasst: Neubau ‘schicker’ (klar, Geschmackssache), moderner Häuser führt zu einer Aufwertung die zu teurerem Wohnraum und damit zur Verdrängung Alteingesessener führt. Sozial benachteiligte werden hierbei noch stärker benachteiligt als bisher und genötigt in andere Quartiere umzuziehen. Gentrifizierung eben. Ein typischer Prozess, der so selbst ohne Neubauten kaum aufzuhalten ist, allerdings deutlich länger dauert. (Irgendwann sterben die Alteingesessenen und jüngere, besserverdienende ziehen in das In-Viertel.).
Der Standpunkt der Abrissgegner ist hier im Zweifelsfall auch aus meiner Perspektive bedeutender als (mein) ästhetisches Empfinden. Und im Falle der Esso-Häuser dürfte diese Analyse auch den Kern treffen.

Nun habe ich hier das Dilemma, dass ich scheinbar ästhetisch und politisch entgegengesetzte Ziele habe. Die Frage ist für mich dabei: Lassen diese Ziele sich vereinbaren?

Theoretisch sicherlich. Auch sozialer Wohnungsbau ist in (staatlich geförderten) modernen Neubauten möglich. Auch dort sind (für mich) hübsche Baukonzepte realisierbar. Dies muss allerdings staatlich so gewollt und entsprechend reglementiert und gefördert werden.
Dass dies so bei den Esso-Häusern zwar teilweise geäußert wird (“keine Verdrängung”) halte ich aber selbst in optimistischen Phasen eher für wenig wahrscheinlich. Das haben einfach die Handlungen der verschiedenen Stadtregierungen der letzten Jahre sehr deutlich gemacht. Aber ‘nur’ weil hier nicht so gehandelt wird, ist das ja kein Automatismus.

Kommen wir also zum Millerntor-Stadion und der kommenden Gegengerade. Kurz gefasst werden derzeit zwei Varianten diskutiert. Eine (nenne ich hier jetzt mal so) modern-ambitionierte Fassung mit dem Namen “Welle” und eine eher klassisch-traditionelle Fassung die keinen richtigen Namen hat. Neben diversen Pro- und Kontra-Argumenten für beide Entwürfe wird die “Welle“ aber eben auch gestalterisch mit den oben genannten “Leuchtturmprojekten” identifiziert und damit eben auch in den Gentrifikations-Zusammenhang gesetzt. Ach so: Ich finde den Wellenentwurf hübsch. Gefällt mir. Fände ich großartig. Sollte ich dazu sagen.

Der Kritikpunkt ist dann, dass wir als Verein eben kein Bauwerk bauen (lassen) sollten, das der Gentrifizerungs-Philosophie folgt. Dass wir eben signalisieren sollten, dass wir Gentrifizierung oder Verdrängung sozial schwächerer kritisch gegenüberstehen.
Und diese kritische Perspektive sollten wir tatsächlich einnehmen. Da gebe ich den Kritikern auch Recht.

Ich finde es hier aber wichtig zu fragen, ob man Gentrifizierung mit Baustil gleichsetzen muss.

Meiner Meinung nach deutlich nein.

Gentrifizierung meint Verdrängung. Das Schanzenviertel zeigt zum Beispiel eigentlich sehr deutlich, dass diese viel früher einsetzte, lange bevor hier versucht wurde den Stadtteil mit ‘moderner’ Architektur zu verändern. Oft laufen die beiden Prozesse (Verdrängung, architektonische Veränderung) zwar mehr oder weniger Hand in Hand. Klar. Neue Häuser kosten Geld, das im Kapitalismus eben in der Regel dann auch zu mehr Einnahmen führen soll. Und ja – Neubaupolitik und Veränderungen im Umfeld (z.B. andere, teurere Geschäfte) beschleunigen die Gentrifizierung. Das ist klar.

Aber nochmal: Das ist ja kein Automatismus.

Es gilt also, die ästhetische Komponente von der verdrängenden zu lösen. Und dann frage ich mich folgendes:

Wäre es nicht ein viel größeres Zeichen gegen die Verdrängung, etwas (für mich!) schönes und modernes zu bauen, und das eben ohne die Verdrängung der Alteingesessenen?

Wäre das Zeichen nicht viel intensiver, wenn man sich mit Gentrifizierung verbundener Formen bediente und damit zeigen würde, dass es eben auch ohne geht?
Das Moderne und Verdrängung eben kein Widerspruch sein müssen?
Wäre es nicht super, die Welle zu bauen (so die anderen Argumente denn pro Welle ausfallen – wie gesagt für mich tun sie das, aber da sollten schon mehr Menschen mit mehr Ahnung entscheiden) und hinterher 10.000 Stehplätze für je 11 Euro zu haben.
Mehr Stehplätze als vorher für den gleichen Preis wie bisher in einer ästhetischen und modernen Tribüne? Offensiv kommuniziert als Zeichen gegen Verdrängung?

Oder wollen wir dahin, dass es Schönheit nur für Betuchte gibt? Das wäre die Botschaft, die ich mit einer Entscheidung kontra Welle ausschließlich aus Anti- Gentrifizierungsgründen verbinden würde.

Na klar, ich “mache mir die Welt, wie sie mir gefällt”. Zumindest ein Stück weit.

Aber nur so kommt man doch dahin, dass die Welt so wird, wie man sie gerne hätte.

Und ich hätte eben gern eine Welt, in der moderne (und vor allem ästhetische) Architektur nicht zwingend für Gentrifizierung steht. In der auch sozial schwächere sich modernen Wohnraum leisten können. In der eine neue, moderne Tribüne nicht zwingend zu teureren Tickets führen.

Ich will niemanden dazu zwingen, die Welle schön zu finden. Ich würde mir aber wünschen, dass bauten wie diese nicht automatisch Ablehnung erfahren, nur weil viele dieser Bauten eben mit Gentrifizierung verknüpft werden können.

Was meint Ihr?

Millerntaler continued…

Wie ich gestern ja bereits vorhergesehen hatte, sind alle jetzt zu dem Thema von Vereins- oder Caterer-Seite abgegebenen Äußerungen defensiv. Das Thema wird von der Vorwurfshaltung der Fans dominiert, die das ganze Projekt für Blödsinn halten und zugleich verärgert darüber sind, in welcher Form die Information über dieses neue Zahlungsmittel am Millerntor kommuniziert wurde.

Nun wirken die bisherigen Statements doch arg wie relativ panisches Zurückrudern, weil man den „Fan-Mob“ schlichtweg falsch eingeschätzt hatte. Fokus der aktuellen Öffentlichkeitsarbeit ist die in den Statements mehrfach hervorgehobene fehlende Ausschließlichkeit, wegen der sich die Proteste hauptsächlich erhoben haben.
Der Präsident äußert sich in der Morgenpost und versichert, dass man „bis in alle Ewigkeit“ im Stadion auch mit Euro zahlen könne, nur eben ausschließlich an ausgewählten Ständen. Ich kann mir das nur so vorstellen, dass z.B. jeder zweite Stand dann ein Millerntaler- bzw. Euro-Stand wird. Das ganze soll angeblich den „Zahlungsverkehr vereinfachen und beschleunigen“. Wie genau das funktionieren soll ist mir – und ich glaube vielen anderen auch – äußerst schleierhaft. Wenn es ausschließlich Wertmarken mit definiertem Produkt-Gegenwert (Biermarke- Wurstmarke etc.) gibt, dann hat man zwar an den jeweiligen Ständen einen Vorteil, dafür müssen jedoch vorher ja auch entsprechende Geldmengen in die jeweiligen Taler umgetauscht werden. Und das führt dann zu genau demselben Aufwand wie vorher das Bezahlen am Stand. Dazu kommt aber eben auch noch der Rücktausch nach dem Spiel. Gerade Stadionbesucher die nur ab und zu mal im Stadion sind werden nicht zwingend Euroweise Taler mit Heim nehmen wollen, die sie vielleicht später mal nutzen können. Zudem ist der logistische Aufwand für den Fan wesentlich größer, da er sich im Prinzip vor dem Spiel bereits entscheiden muss, wie viel und was er später konsumieren will.

Die ganze Kommunikation ist jedenfalls ziemlich daneben gelaufen. Ich vermute allerdings, dass es eine Art Konzept gab, dieses jedoch nicht umgesetzt wurde. Gestern stand noch in der Zeitung, dass der Präsident verärgert darüber sei, wie das ganze öffentlich gemacht wurde. Das spricht sehr deutlich dafür, dass es eine Planung gab, von der nun abgewichen wurde.

Anyway, bisher gab es immer noch keine überzeugenden Argumente für den Millerntaler, aber es bleiben die Vorbehalte. Und die Aussage dass man ewig mit Euro bezahlen könne wirkt nicht vollständig glaubhaft. Denn so wird das ganze Konzept hinter dem Taler noch wackliger. Entsprechend halte ich das für die entsprechende Reaktion auf die sich formierenden Proteste.
Nur: Dann ist damit zu rechnen, dass über kurz oder lang die Euro-Stände immer weniger werden. Da bieten sich dann ja auch „Argumente“ aus der Praxis. Immerhin funktioniert es dann bestimmt an den Millerntaler-Ständen besser, die Eurostände machen weniger Umsatz etc.. Und schlimmstenfalls gibt es dann pro Stadionbereich noch einen kleinen Stand an dem man seine Euro los wird. Man hätte es doch versprochen Aber auch da ist die Akzeptanz dann unter Umständen schnell nicht mehr groß genug und im Interesse aller hat man dann eben auch dort nur noch Millerntaler.
Wohlgemerkt halte ich das nicht für „im Interesse aller“, aber ungefähr so stelle ich mir die aktuelle Strategie dahinter vor.

Gewünscht hätte ich mir bei dem ganzen vor allem etwas mehr Offenheit. Ich persönlich finde das Ding zwar grausam, aber wenn es denn nachvollziehbare Argumente dafür gibt wäre das ganze anders gelagert gewesen. Und für mich wäre selbst ein rein auf den Profit ausgelegtes Argument unter gewissen Umständen noch tragbar, aber dazu müsste ich es eben erst einmal kennen.

Von daher bleibe ich dabei – Marketing setzen, 6!

Deutungshoheit und Marketing

Wie ich ja gestern bereits kurz notierte, plant der FC St. Pauli die Einführung des „Millerntalers“.
Die Resonanz dazu aus (Online-)Fankreisen ist durchweg negativ (u.A. bei theboysandeve und beim Fanclub Hafenklang). Und dies wäre – selbst wenn man nur wenig über die Fanszene weiß – vorhersagbar gewesen.

Da das ganze ja eine Marketing-Aktion ist (sicherlich nicht ausschließlich, aber das Verteilen von Flyern etc. ist definitiv Marketing) sollte also auch jemand daran arbeiten, der wenigstens ein grundlegendes Verständnis von den damit verbundenen Prozessen hat. Heißt, man informiert nicht nur oberflächlich wie mit dem Flyer geschehen, sondern verkauft auch (Warum machen wir das? Warum ist das auch für dich, lieber Kunde, gut etc.). was man da gerade vermitteln will. Man flankiert das ganze mit Berichten, Informationen, Websites, Aktionen. Gerade (!) wenn absehbar ist dass die Reaktion darauf nicht überschwänglich begeistert ist.

Inzwischen ist die Information bzw. der Flyer ca. zwei Tage alt und es gibt online bisher ausschließlich inoffizielle Quellen. Und wie das so ist fast ausschließlich Meinungen, die wie oben ja schon angemerkt eben negativ geprägt sind.
Wer also mal „Millerntaler“ bei Google eingibt, bekommt zurzeit 10 Ergebnisse. Die sind, mit Ausnahme der Hamburger Morgenpost (die von „Spalten der Fanszene spricht“ – dabei scheint innerhalb der Fanszene eigentlich keine zweite Meinung außer „dagegen“ zu existieren), vollständig fangeprägt. Also negativ, ablehnend.

  • Es gibt online keine Quelle, die aus Vereins-/Caterer-Perspektive über dieses Ersatzzahlungsmittel berichtet.
  • Es gibt auf der offiziellen Club-Homepgae keine Informationen zum Millerntaler (nicht auf der Startseite, nicht über die Suche).
  • Es gibt auf der Agenturseite keine Infos zum Millerntaler.

Gar nichts.

Auf dem Flyer (auf dem zudem ein peinlicher Rechtschreibfehler* zu finden ist) ist zwar eine Emailadresse notiert, an die man sich wenden kann, aber es gibt keine weiteren Quellen zum Taler.

Und nun beginnt die Welle: Fans organisieren sich, es gibt wie berichtet eine Boykott-Unterschriftenliste. Weitere Aktionen werden geplant.
Die „gemäßigten“ Stimmen, die zunächst einmal die Argumentation vom Verein abwarten wollen, bekommen ein schlichtes Zeitproblem, weil diese Argumentation auch zwei Tage später nicht vorliegt.
Der Zeitraum ist inzwischen einfach zu groß. Jede jetzt noch folgende Begründung wird defensiv erfolgen müssen und ist damit automatisch schwach.

Von einem Verein der sonst für seine Marketingaktivitäten (vor allem von „objektiveren“ Stellen als aus der Fanszene) eher gelobt wird ist das meiner Meinung nach ein Armutszeugnis. Man überlässt bei einer absehbar kritischen Kampagne die Deutungshoheit von Anfang an der Zielgruppe ohne sich selbst dazu zu positionieren. Es wäre leicht gewesen vorab auf der Homepage des Vereins schon einmal die Argumentation (so es denn überhaupt eine gibt) zu installieren, der Presse die Information zukommen zu lassen, etc.. Selbst über die Art wie diese Information verbreitet wird, lässt sich die Stimmung in der Zielgruppe ja beeinflussen. Passiert ist – wenn man sich das „Ergebnis“ anschaut – jedoch bisher gar nichts.

Man gibt von Anfang an das Heft aus der Hand und wird nun gezwungen zu reagieren statt vorher eigenständig zu agieren.

Und das, das ist dann in der Summe schlechtes Marketing für ein von vorneherein unnützesriskantes Projekt.

*Ja, Rechtschreibfehler mache ich hier auch genug, aber das hier ist keine Druckvorlage, es gibt kein Lektorat und keine Korrekturleser. Bei Profis sollte so was auffallen und vermieden werden. Von daher fügt sich das ins Gesamtbild ein.

Edit: Hier noch mal der Link zur Petition

Anti-Millerntaler Banner