Nachtreten ist das neue hinterher Winken

Ich weiß, diese Saison hat noch einen Spieltag. Ich weiß, noch haben wir die Mannschaft, das Trainer-Team, die offiziellen, die wir eben für die Saison 2010/2011 haben.
Noch sind alle da.
Noch ist es vielleicht nicht mal nachtreten, weil alle noch hier sind? Auch egal.

Ich weiß, man soll nicht nachtreten – über die Toten nur Gutes – oder so. Aber Pietät war sowieso noch nie meine Stärke und auch wenn es hier im Blog ruhig geworden ist – ab und zu muss sowas mal raus.

Komische Saison, irgendwie.

Aufstieg, Euphorie, gute Vorsätze. Eine leidlich brauchbare Hinrunde mit einem… sagen wir anstrengendem Ausklang. Und dann “diese Rückrunde”.

Nachtreten

Ich hielt und halte sehr viel von unserem Trainergespann. Aber irgendwie ist mir inzwischen so (ja, hinterher ist man immer schlauer), als hätten sie ihren…
“Zenit” bei uns spätestens irgendwann im letzten Herbst überschritten. warum genau, kann ich nur spekulieren (was ich hier gar nicht will).

Wenn man von Anfang Oktober (Nürnberg) bis Ende Januar genau einen Sieg (Heimspiel gegen Kaiserslautern) einfährt ist das schon ‘ne Serie über die man reden sollte. Bei der man sich als Trainer auch mal selber in Frage stellen sollte.
Auch wenn die Tabellenplatzierung dank gutem Start schon in Ordnung war für den Zeitpunkt.
Dass dann nach drei Siegen (Köln, Gladbach, HSV) in Folge die Tüte komplett leer war, dass dann noch unglaubliche 7:31 Tore und ein mageres Pünktchen (2:2 in Wolfsburg) an den Spieltagen 23 bis 33 eingefahren wird… Noch so ‘ne Serie.

Und so Negativserien zeigen ja auch irgendwas.
Irgendwas wie “entweder erreicht der Trainer seine Mannschaft nicht mehr so wirklich” oder “die Master-Pläne die da immer so schön erwähnt werden funktionieren so nicht” oder “die Master-Pläne sind zu kompliziert für die Mannschaft”. Man darf sich aussuchen was, ist am Ende auch egal, aber wenn ich als Vorgesetzter meinem Team Aufgaben gebe, die für die Teammitglieder zu schwer sind, ist es vor allem und zunächst mal meine Schuld. Das ist nämlich Teil des “Führens”. Das Potential der zu führenden erkennen und abrufen. Sie ihren Stärken gemäß einsetzen, und so gut es geht ihre Schwächen reduzieren.

Natürlich war unser Kader für die Saison nicht oberes Bundesliga-Niveau, aber so ein paar Dinge liegen halt nicht (nur) an der (fehlenden) individuellen Qualität einiger Spieler oder an den Verletzungsausfällen. Zumal das Team ja (auch!) durch den Trainer zusammengestellt wurde. Und er es ja auch in der Winterpause noch massiv verteidigt hat und dem Team sein Vertrauen aussprach.

Hat jemand mal mitgezählt, wie viele Gegentore wir in den letzten 5 Minuten bekamen?

Das ist natürlich im Einzelfall immer eine Unkonzentriertheit eines oder einiger Spieler.

Unkonzentriertheit passiert in jedem Beruf. Aber wenn ich über ein Jahr hinweg alle zwei Versuche den gleichen oder einen ähnlichen Fehler mache, dann muss ich mir nicht erst nach dem Jahr überlegen, woher der kommt.
Und die Ballung dieser Unkonzentriertheiten am Ende der Spiele spricht schon dafür, dass hier was mit der Kondition nicht so ganz stimmte. Sonst wären die Fehler einfach zufälliger Verteilt (ich alter Statistiker, ich). Aber so sieht man doch irgendwie eine gewisse Systematik.

Kondition ist das Ergebnis des Trainings und damit der Arbeit des Trainers. Ich vermute, dass nirgendwo so direkt der Trainer verantwortlich ist, wie bei der Kondition, denn hier ist der Anteil des Effekts einfach besser planbar, als sagen wir mal bei dem Lernen bestimmter Abläufe, das sehr individuell sein dürfte (Lernwilligkeit und Fähigkeit der Spieler etc.).

Und wenn die Kondition nicht stimmt, häufen sich auch die Verletzungen. Das lief in den letzten Jahren meistens gut für uns, was für unser Training und die medizinische Abteilung sprach, aber dieses Jahr war da irgendwie der Wurm drin. Und ja, auch Brüche können die Ursache in falschem Training haben – was die Muskeln nicht kompensieren können, landet schneller in den Knochen. Und dass unser medizinisches Personal das anders sieht – wen wunderts, die sind ja mit dafür zuständig. Das kann ich schon verstehen.

Offensive Spielphilosophie mit einem Stürmer schön und gut, aber irgendwann muss man vielleicht auch merken, dass diese nicht alles ist, bzw. einfach darüber nachdenken, ob ich daran doch was ändern sollte, einfach weil meine Philosophie so gar nicht mehr zum Erfolg führt. Stichwort eigene Fehler erkennen und vermeiden.

Und dann war da noch die gefühlte ‘charakterliche Kehrtwende’ (das Wort ist eine Krücke) von “mein Team ist toll und wir brauchen keine Ergänzungsspieler” im Winter zu “Alle doof, außer mir. Mit denen will ich nicht mehr spielen arbeiten” in den letzten Tagen.
Je näher der Abschied von Stani rückte, desto stärker schien er sich nicht mehr als Teil einer Gruppe zu begreifen, sondern – in der Außendarstellung – außerhalb der Gruppe zu stehen und mit dem Finger auf diese zu zeigen.

Die machen nicht, was ich ihnen sage, ich kann da nix für”.

Und wieder: Da muss man sich als Vorgesetzter dann bitte auch mal hinterfragen, warum das so ist. Alles andere ist nicht nur unprofessionell sondern einfach auch mal schädlich.

Wenn man dann noch die diversen “jungen oder jüngeren Talente” sieht (z.B. Hennings, Naki, Kruse, Takyi), die gefühlt in dieser Saison genau gar keine Entwicklung durchlaufen haben, kommt einem doch das eine oder andere Fragezeichen in den Sinn. Takyi, der am Ball viel kann, aber vor allem den Ball oft unnötig verliert (nicht durch riskante Fehlpässe, sondern durch schlafmütziges Zweikampfverhalten). Und das seit Jahren. Und es wird nicht besser (hallo Trainer?). Naki, der mal Teil der Aufstiegsmannschaft war, in der es “characterlich so toll war und alles stimmte”, der jetzt völlig neben der Spur scheint? Und der auf dem Platz gefühlt eher Rück- als Fortschritte macht, wenn es um sein Spielverständnis geht? Dessen einzige verbliebene Stärke eine gewisse Bissigkeit am Ball zu sein scheint? Hennings, der eins, zwei gebrauchte Spiele hatte und seitdem scheinbar kein Bein mehr auf den Boden bekommt? Kruse, der am Ball einiges kann, aber offensichtlich die Risikodenke des Trainers nicht verinnerlicht hat, oder dem das Selbstvertrauen am Ball fehlt? Der genau entgegen der Ankündigung des Trainers “mutig offensiv” zu spielen mit Vorliebe dann doch den sicheren Ball spielt? Wenn überhaupt? Klar liegt das auch an den Spielern, wie sie sich entwickeln, aber ist nicht genau dafür ein Trainer da, dass die Spieler besser werden? Dazu lernen? Mehr können, als vorher?

Kessler, der nachdem er die Bundesliga-Option zum Sommer gezogen hat plötzlich mysteriöser Weise nicht im Kader war, gefühlt als Strafmaßnahme genau dafür (‚”Identifiziert sich nicht mit unseren Zielen”?). Bestraft von einem Trainer der wenige Tage später quasi seine eigene Bundesliga-Option zog.

Das wirkt nach außen doch alles irgendwie so, als würde da intern schon seit Monaten eher daran gearbeitet die Kontrolle nicht völlig zu verlieren. Irgendwie bis zur Vertragsunterzeichnung woanders noch den guten Schein zu erwecken und dann off.

Das sind mir einfach inzwischen so ein bis fünf Dinge zu viel, um nur Zufall zu sein.

Ist das nachtreten? Von mir aus. Eigentlich ist das nicht einmal ein wirklicher Vorwurf, eigentlich sind das nur Fragen, die sich mir so stellen. Dinge, die einem so auffallen.

Und diese Fragen richten sich an die gesamte sportliche Führung. Wenn der Trainer es nicht mehr bringt, ist nämlich auch diese irgendwann mal in der Verantwortung.

Hinterher winken

Trotz all dem da oben:

Danke Stani! Danke Truller!

Danke für eine unglaubliche Fußballzeit in den letzten Jahren. Für viel mehr Aufs als Abs. Für all das, was Ihr beide miteinander und unabhängig voneinander uns allen hier am Millerntor gegeben hat. Danke vor allem für die magische Aufstiegssaison 2009/2010.

Niemals geht man so ganz.

Lernt in der Fremde. Sammelt andere, neue Erfahrungen. Und vielleicht sieht man sich eines Tages wieder. Als Gegner im Stadion. Als Freunde. Oder irgendwo und irgendwie ganz anders.

War alles in allem ‘ne Schöne Zeit.

Entgegenlächeln

Dem neuen Trainer. Ich freu mich auf unser neues Trainergespann und die nächste Saison. Ich freu mich auf die neuen (und auf die Alten) Gesichter, die nächste Saison den Kader bilden. Ich bin wirklich gespannt, was auf uns zukommt. Neue Erfahrung und so. Schubert ist der erste wirklich externe Trainer seit irgendwannindenneunzigern E. Krautzun.  Frischer Wind. Von außen und so.

Uns wird sicher eine etwas steifere Briese entgegenwehen, gerade am Anfang, Aber in Hamburg ist man Wind gewöhnt.

Luftholen. Sommerpause. Und dann…

Alle Mann an Deck. Hart am Wind Segeln!

Auch lesen:

Jekylla: 1:8 ist das neue 1elf – FC Sankt Pauli vs. Bayern München

Der Fisch stinkt vom Kopf?!?

Wir sind St. Pauli! Nur was sind wir?

St. Pauli ist eine der innovativsten Fanszenen der Welt. Der einzigartige Ruf des Vereines und seiner Anhänger ist in den 80er und 90er Jahren aus dem Nichts geschaffen worden und von der Fanszene begründet worden. St. Pauli war damals Vorreiter und Vorbild vieler neuer Entwicklungen in Deutschland und in der Welt. Und heute? Wie ist eigentlich der Stand?

Kritik an einzelnen Verhaltensweisen in konstruktive Ideen umwandeln, Begeisterung schaffen, Diskussionen zu führen, dies sind die Ziele. Wie ist der Status Quo? Wo wollen wir hin? Was ist Toleranz? Was ist die Grundlinie?

Fragt Norbert vom Magischer FC Blog.

Und wir (“St. Pauli-Blogger”) sind aufgerufen zu antworten. Dass die damit verbundene Aufgabe, der gewünschte Text nicht unbedingt “mal so eben” zu schreiben ist, war mir irgendwie von Anfang an klar. Aber dass es mich ungefähr 5 Seiten Experimente und Verwerfen bedeuten würde, bevor ich irgendwas mich halbwegs zufriedenstellendes haben würde, war mir nicht bewußt.

Also los:

Wer sind wir?

Wir sind politische Fußballfans.

Nach ungefähr drei Tagen immer-mal-wieder-darüber-nachdenken ist das fast die einzige Aussage, die ich irgendwie unterschreiben könnte.

Gerne auch deutlich:

Wir sind politische Fußballfans.

Wir sind so unglaublich verschieden. Ultras und Oldtras. Sitzplatzinhaber und Stehplatzfans. Dauer-Singsang vs. Spielbezogen.
Aber wir sind politisch. Nicht im Sinne einer gemeinsamen Meinung zu Einzelthemen. Eher in dem Sinne, sich selbst als Element politischer Prozesse zu begreifen. Artikulation von Meinung, die über ein “Scheiß Schiri” hinaus geht. Akzeptanz, dass auch andere Themen, auch im Stadion, ihren Platz haben sollten und dürfen.

Ich glaube tatsächlich, dass dies der eigentliche große Gleichmacher bei uns ist. Wir sind politisch. Und je häufiger ich das schreibe, desto eher fühlt  sich das richtig an, richtig im Sinne der Beschreibung des “wir”.

Wie ist eigentlich der Stand? Was ist der Status Quo?

Abseits dieser einen Gemeinsamkeit gibt es keinen “Stand”. Irgendwie.

Es gibt viele Stände. (Herr Kalau in meinem Kopf schlägt vor, den Fanräume-Stand zu erwähnen, die Selbstbeherrschung nebenan schafft es immerhin, dies in Klammern und außer Kontext zu setzen). Es gibt die Ultras, die ihren eigenen Stand haben, ihr eigenes Sein. Es gibt die Haupttribühnen-Logen-Sitzer. Es gibt die Nordkurvler. Und in den Gruppen um oder bei 22.000 verschiedene Stände.

Und wo stehe ich?

Es gibt so viele Themen. So viele Diskussionen. Susis Stangentanz. Business-Seats. Werbung im Mittelkreis. Dauer-Lala. Sportliche “Krise”. Abstiegsangst. Aussperrungen. Kernkraft. Gewalt im und ums Stadion. Wahlen in Sachsen-Anhalt. Trainerwechsel bei gefühlt der halben Bundesliga. Saisonplanungen für 2011/12.

Und irgendwie – bei aller Begeisterung über ein gepflegtes sich-Aufregen zu vielen dieser Themen – sich-Aufregen über viele unsinnige Aussagen – irgendwie ist das toll. Irgendwie zeigt das ziemlich genau, was diesen Verein zu meinem Verein macht. Die Integration der Außenwelt ins Stadion. Oder des Stadions in die Außenwelt. Das Verschmelzen gesellschaftlicher und politischer Themen mit Fußball. Neben dem Spiel immer auch die ernsten, die wirklich wichtigen Themen. Aber neben dem Ernst des Lebens auch immer des Ballspiel und die kindliche Freude über ein Tor. Eben noch grübelnd darüber diskutiert, was man sich jetzt energiepolitisch wünscht, und plötzlich der Mannschaft beim Einlauf zujubelnd. Und ich hab keine Ahnung, wie es anderswo ist, aber ich weiß, dass es hier gut ist.

Wo wollen wir hin?

Erik hat mich  neulich vor der Domschänke, mit Bezugnahme auf mein letztes Posting, zu mehr Eindeutigkeit aufgefordert.

Hab doch mal den Mut dazu zu stehen.

Ohne Aber. Kein sowohl als auch, sondern ein So.

Aber für mich gibt es kein Eindeutig. Nahezu nie. Das finde ich nicht schlimm, eigentlich mag ich das sogar an mir. Und eigentlich mag ich das vor allem am FC St. Pauli. Es gibt nur sehr wenig eindeutiges. Antirassismus ist eindeutig. Das ist prima. Alles andere ist nicht weiß oder schwarz, sondern grau. Mal dunkler, mal heller. Und für jeden ist das grau anders. Mit Grün- oder Rot-Tönen. Lila oder Pink. Ganz selten bestimmt sogar schwarz-gelb.

Und genau das will ich.

Ich will Menschen um mich herum, die ihre eigene und begründete Meinung haben. Dabei muss das meistens nicht meine Meinung sein, auch wenn die natürlich die richtige wäre.

Ich will mich reiben können, an anderen. Andere Standpunkte werten den eigenen auf. Helfen, ihn zu entwickeln. Zu verändern. Zu optimieren.

Ich will Menschen um mich herum, die das Spiel lieben. Die die Mannschaft anfeuern, die mit dem Herzen dabei sind.

Ich will Menschen um mich herum, die Ihren Kopf nicht irgendwo abgeben müssen, um ne gute Zeit zu haben. Menschen, die Ihren Kopf bestenfalls brauchen, um eine gute Zeit zu haben.

Ich will Menschen um mich herum, denen der sportliche Erfolg nicht über alles geht. Die auch anfeuern, wenn’s auf dem Platz scheiße läuft. Die nicht beim ersten Abstieg woanders hin gehen.

Ich will kuschliges, familiäres Stadionerlebnis mit 60.000 (Steh-)Plätzen. ich will SMS-Ticker-Aktionen und hinterher den Jolly Rouge.

Ich will Fußball und Politik in einem Gespräch unterbringen können. Ich will parallel panisch aufs Spielfeld gucken und zugleich gebannt einem Gespräch über Einwanderungspolitik lauschen.

Das will ich. Da will ich hin. Und dabei ist mir (fast) egal, welche Meinung diese Menschen haben.

Ich will keine Eindeutigkeit. Keine Gleichschaltung.

Ich will ja – aber. Will sowohl als auch.

Ich will, dass alles so bleibt, und sich verändert.

Ich will, dass es besser ist und anders wird.

Eindeutig genug, Erik?

Warum bist Du bei St. Pauli?

“Sag mal…. warum bist Du eigentlich bei St. Pauli? Als Du jung warst, waren die Jungs vom Rothenbaum…”

“Eyh! So alt bin ich nicht”

“Okay, als Du jung warst, waren die Jungs aus dem Volkspark gerade Europapokalsieger geworden, warum nicht Volkspark?”

“Ist einfach so!”

Solche und ähnliche Dialoge gibt’s seit entspannt 20 Jahren oder länger. Ja, so alt bin ich dann doch auch wieder. Und die Antwort?

Die Antwort auf die ‘Sinn’-Frage?

Mal gucken…

Ich weiß nicht, ob der Begriff “Bekenntnisverein” unseretwegen erfunden wurde, oder nur auf uns angewandt.
Ist eigentlich auch ziemlich egal. Jedenfalls ist der FC St. Pauli einer dieser Vereine, bei denen man nicht nur Fans findet, die das ganze vage emotional begründen “Ich bin da als 4 Jähriger… schon von Papa …und dann bleibt man halt..”, sondern auch ganz viele, die aufgrund ihrer politischen oder weltanschaulichen Position diesen Verein lieben.

Bekenntnisverein also. Der FC St. Pauli steht in der Öffentlichkeit für Punk, links(radikal), sich Auflehnen, für Toleranz, gegen Faschismus. Für schlechten Fußball, für Grasfressen. Für wirtschaftliche und sportliche Erfolglosigkeit, für den ‘Charme’ des einsturzverdächtigen Stadions. Für den “Banker neben Punker” und die bunte Kurve. Für den Roar. Und ganz viele lieben den FC St. Pauli deshalb. Und irgendwie hassen ihn oder uns deshalb auch ganz viele.

Als es losging

Als ich zum Verein kam, das war nach dem zweiten Bundesligaaufstieg in den späten Achtzigern, war das alles noch neu, noch rebellischer als heute, die Klischees noch wesentlich deutlicher in den klassischen Medien präsent. „Das Freudenhaus der Liga“ und so. Internet gabs damals ja gar nicht.

Aber irgendwie waren diese Bekenntnis-Dinger eher die zwar angenehmen aber für mich damals auch mehr oder weniger nebensächlichen Begleitumstände. Ich bin zu St. Pauli gegangen, weil Freunde dahin gingen. Weil der Vater eines anderen Freundes bei einem der Sponsoren arbeitete und uns ab und zu Stehplatz-Tickets besorgen konnte. Weil Stadionfeeling mit 15, 16, 17 irgendwie schon cool war. Weil das dieser kleine Hamburger Club war, der bei RTL im Live-TV lief und irgendwie sympathisch war. Weil ich schneller Sympathien für Underdogs entwickelte, als für Platzhirsche. Weil ich das Volksparkstadion dank der dort jährlich stattfindenden Bundesjugendspiele genau gar nicht leiden konnte. Weil man als St. Pauli-Fan irgendwie cooler war (Selbstwahrnehmung). Und klar, auch weil ich mich in der Kurve wohl fühlte, keine Angst vor Gewalt und irgendwie das Gefühl, dass die Gruppe im Zweifelsfall auch gemeinsam und erfolgreich auf Idioten einwirken würde…Was sich im Laufe der ersten Jahre dann auch mehrfach in der Praxis zeigte.

Ehrlich gesagt: Hätte man mir damals erzählt, das sei überall genauso,ich hätte es wohl geglaubt.
Genauso wie ich irgendwie glaubte, dass wir was ‘besonderes’ sind, weil ich es halt dauernd irgendwo las. Weil man es mir erzählte.
Und natürlich auch, weil ich, weil wir alle uns  darauf auch was einbildeten. Wenn man den Millerntor Roar in die Hand nahm spürte man ja auch dort, im ‘Sprachrohr der aktiven Fanszene’ (ein Begriff, den es damals so, glaube ich, gar nicht gab) diesen Stolz auf unseren Verein. Auf die Andersartigkeit. Auf das Besser-als.

Nur: Mit Fakten konnte ich dieses Besser-als nicht untermauern, ich kannte schlicht nichts anderes.

Und dann stand ich halt da, in der Nordkurve. Und wie das dann halt so ist.. Einmal gemacht, gut gefunden, wieder gemacht, immer noch gut gefunden, weitergemacht, dran gewöhnt, Dauerkarte gekauft, da geblieben. Erste Dauerkarte, das war dann nach dem Abstieg in die zweite Liga. Kurz nach der Wiedervereinigung. Zweigleisig. Ich war angekommen, hatte meine Bezugsgruppe, den Kader im Kopf, hatte meine Lieblinge und Spieler, die ich nicht leiden konnte (erinnert sich noch jemand an Robert Nikolic?). Und irgendwie war das auch fein, dass wir uns als links verstanden. Als tolerant. Und irgendwie war es auch cool, wenn man im Totenkopf-Pulli durch Altona lief, in ein Gespräch mit den Schnorrpunks verwickelt zu werden. Und cool, von zwielichtigen Gestalten angeraunt zu werden „Ey, hast Du Gras?“.

Break. Zwanzig Jahre später.

Ich weiß nicht (immer), warum ich hier (noch) stehe.

Naja, ich weiß manchmal nicht, warum ich mir das antue. Meistens wohl schon, irgendwie.

Ich stehe hier, weil ich mich hier wohl fühle. Weil ich eine Bezugsgruppe habe, mit der Fußball gucken mehr ist, als nur Fußball gucken. Weil ich den Verein liebe. Ganz irrational. Weil man in der Kurve ‘ne Menge Spass mit Wildfremden haben kann. Diese idiotischen, spontanen Sprüche, da so durch die Kurve gebrüllt werden. Weil da dieses Wir-Gefühl ist, das uns während des Spiels oft vereint.

Ich stehe hier, trotzdem. Trotz weit verbreitetem Dogmatismus zum Beispiel. Trotz oft unberechtigter Überheblichkeit. Trotz ausgesperrt werden vor dem Rostockspiel. Trotz der Diskussion danach, die mir sehr verdeutlicht hat, wie viele im Stadion sind, mit denen ich so gar nicht auf einer Welle liege. Diverse Diskussionen on- und offline, bei denen ich mir einfach nur an den Kopf fasse, ob der Position der Teilnehmer. (der Charme online: Man kann ja einfach mitlesen).

Ich stehe hier, sicherlich auch weil Politik ins Stadion gehört. Weil Fremdenfeindlichkeit, Homophobie und Co scheiße sind.

Ich stehe hier, obwohl mir viele Ausprägungen der Fanszene, viele Wünsche und Ansprüche völlig gegen den Strich oder völlig zu weit gehen. Obwohl ich ein iPhone, eine Vapiano- und eine Balzac-Card habe, die mir auch noch alle zwei Wochen ein Freigetränk einbringt. Obwohl ich “was mit Werbung” mache. Obwohl mich schon Leute, die die ersten 10 Minuten der Halbzeit Bierholen und die letzten 10 Minuten Bier wegbringen waren, dafür angeblafft haben, dass ich während des Spiels twittere. “Ey, wichtig is aufm Platz Du Arsch”. Danke.

Ich stehe hier sicher auch, weil das ganze als es damals los ging irgendwie neu, progressiv war. Weil die traditionellen Strukturen, die es so oft gibt, gerade auseinander gefallen waren und ich Veränderung, Bewegung und Evolution als Basis eigentlich immer gut fand.
Und obwohl ich inzwischen bei vielen den Eindruck habe, dass sie genau so stur auf Ihren Standpunkten fest hängen, wie es diejenigen damals taten, die wir alle so kritisierten.
Obwohl ich Konservatismus im linksradikalen Mantel noch unerträglicher finde, als (r)echten Konservatismus, der wenigstens dazu steht. Obwohl wir inzwischen (ab und zu wenigstens) mit das unbeweglichste sind, was man sich als Fanszene so vorstellen kann. Bloß nix verändern.

Also?

Wir definieren uns immer über die Abgrenzung zum anderen. Und ich weiß, was ich nicht will. Zumindest so grundlegend.
Und ganz vieles, was ich nicht will, passiert bei uns nicht.

Das ist gut.

Ich weiß nicht, vor allem nicht aus eigener Erfahrung, ob es woanders passiert. Ich war schlicht nie wirklich woanders.

Ich kenne aus Auswärtsfahrten Dinge, die ich nicht mag.
Aber mal ehrlich: Ich mag die wahrscheinlich vor allem deshalb nicht, weil ich mich dran gewöhnt habe, dass Fußball im Stadion so ist, wie es halt bei uns ist. Weil ich Fußball 20 Jahre lang so kennen gelernt, so ge- und erlebt habe, wie er halt bei uns ist. Ich kann Lotto King Karl nicht leiden, auch wenn ich es klammheimlich ziemlich cool finde, das eigene Vereinslied vor fast jedem Spiel live im Stadion zu singen.
Aber kann ich den nicht leiden, weil ich ihn schlecht finde, oder finde ich ihn schlecht, weil er HSV ist, und ich St. Pauli?

Scheiß Gewohnheit. Selber unbeweglich geworden.

Ich stehe hier, weil ich hier stehen gelernt habe.

Und es gibt mehr Gründe hin-, als wegzugehen.